Musik für Einkaufszentren: Ein ganzheitliches Kundenerlebnis schaffen

In einer Welt nach der Pandemie ist das Einkaufen in Einkaufszentren nach wie vor ein emotionales Freizeitvergnügen. Die Menschen kaufen nicht nur aus funktionalen Gründen ein, etwa um das Nötigste zu kaufen. Laut einer Umfrage von McKinsey steigen die Konsumausgaben, wobei 51% von ihnen den Wunsch äußern, sich nach der Pandemie in Racheausgaben zu stürzen und sich ihr hinzugeben. Und ein treibender Faktor für ihre Ausgaben ist das Ambiente, einschließlich der Musik in Einkaufszentren.
Einkommensstärkere Millennials geben mehr Geld für diskretionäre wie auch kuratierte Erlebnisse aus als alle anderen Gruppen. Selbst die von Natur aus häuslichen Menschen scheinen nichts gegen einen gelegentlichen Ausflug einzuwenden, da der Schrecken der letzten zwei Jahre langsam nachlässt. In einer so schnelllebigen Welt voller Möglichkeiten ist es daher unerlässlich, zu verstehen, was unsere wichtigsten demografischen Gruppen antreibt und wie wir ein Ambiente schaffen können, das ihre wichtigsten Werte widerspiegelt.
Die Generation Z und die Millennials sind erlebnisorientiert, im Gegensatz zu ihren älteren Kollegen, die eher funktional orientiert sind. Sie geben vorrangig Geld für erlebnisorientierte Produkte aus, die sie für die Aufrechterhaltung und Verbesserung ihres Lebensstandards als unerlässlich erachten.
Dieses Verbraucherverhalten hat zum Aufstieg von “Retailtainment” oder Experiential Retail geführt. Es zielt darauf ab, eine Bindung zwischen Käufern und Marken durch ein unterstützendes Medium herzustellen, indem Produkte durch Licht, Klang, Bewegung und direkte Interaktion mit dem Käufer zum Leben erweckt werden.
Was die Musik für Einkaufszentren bestimmt
Das Herzstück des Verkaufs ist das Kundenerlebnis. Es gibt drei kritische Variablen , die ins Spiel kommen, um die richtige Musik für Einkaufszentren und Einzelhandelsgeschäfte zu schaffen.
Altersgruppe Ihrer Kundschaft
Die allgemeine Demografie der Kunden, die Ihr Einkaufszentrum besuchen, sollte Ihre Entscheidungsfindung beeinflussen, wenn es darum geht, die richtige Musik für sie auszuwählen.
Für das Publikum der Generation Z sollten Sie beispielsweise herausfinden, welche Melodien auf Tiktok oder Reels gerade angesagt sind, um sie bei ihrem Besuch zum Grooven zu bringen. Für die etwas älteren Millennials ist nostalgische 90er-Jahre-Musik, die auf ihre Vorliebe für Boybands, R&B und Hip-Hop anspielt, eine gute Idee, aber scheuen Sie sich auch nicht vor den neuesten Chartstürmern. Die meisten Gen-Xer haben eine Vorliebe für zeitlose Country-Musik und die Klassiker der 70er und 80er Jahre. Sie mögen eine entspannte und warme Atmosphäre. Und die ältere Generation, auch bekannt als Baby Boomer, steht für R&B/Soul und Jazz.
Die Art Ihres Betriebs
Handelt es sich bei Ihrem Unternehmen um ein Fast-Food-Restaurant oder um eine gehobene Gastronomie? Handelt es sich um ein hochwertiges Designergeschäft oder um eine Kaufhauskette?
Der richtige Soundtrack trägt ebenfalls wesentlich zur einzigartigen Positionierung Ihrer Marke bei. Wenn sich Ihre Marke als High-End-Marke präsentiert, dann ist die optimale Musik leiser und im Low-Tempo-Bereich angesiedelt. Wenn Ihr Geschäft jedoch von einem hohen Kundenaufkommen abhängt, sind schnellere, populäre Musikstücke eher geeignet, Sie zu unterstützen.
Tageszeit
In Verbindung mit den beiden anderen Punkten gibt es in der Regel bestimmte Tageszeiten, die als “Stoßzeiten” gelten, wenn die Kunden in Ihr Geschäft strömen. Es gibt eine bestimmte Art von Musik oder Soundtrack, die zu diesen Zeiten am besten funktioniert. Um das Geschäft in den ruhigen Stunden anzukurbeln, brauchen Sie vielleicht eine andere Art von Playlist.
Musik, Menschen, Erinnerung und Entscheidungen

Eine Studie von Gordon Bruner aus dem Jahr 1990, die im Journal of Marketing veröffentlicht wurde, unterstreicht den Zusammenhang zwischen Musik, Gefühlen und in der Folge auch Entscheidungen. Der Mensch, so Bruner, reagiert emotional auf Musik. Wenn Sie gut ausgewählte Soundtracks spielen, sprechen Sie eine Seite an, die weniger logisch und mehr emotional ist. Eine Seite, die aufgrund des damit verbundenen “Wohlfühlfaktors” dazu neigt, Dinge impulsiv zu kaufen.
Hinzu kommt, dass verschiedene Elemente der Musik wie Takt, Tonhöhe und Textur unterschiedliche neurologische Reaktionen hervorrufen können. Und die Kraft dieser Unterschiede kann genutzt werden, um eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen.
Bestimmte Musik führt auch dazu, dass assoziierte Erinnerungen und Episoden von persönlicher Bedeutung abgerufen werden, was zu einem Gefühl der Vertrautheit führt. Vertrautheit lässt die Verbraucher weniger zurückhaltend werden, so dass sie sich bei ihren Einkäufen wohler fühlen. Und wer zufrieden ist, gibt auch gerne Geld aus.
Studien haben gezeigt, dass das Gehirn Dopamin – das Glückshormon – ausschüttet, wenn die Probanden ihre Lieblingssongs hören.
Unterschiedliches Tempo, unterschiedliche Auswirkungen

Schnelle Musik erhöht unsere Atem- und Herzfrequenz und bringt uns in Schwung. Zum Beispiel können Geschäfte, die auf einen hohen Kundenumsatz angewiesen sind und in denen die Kunden schnelle Kaufentscheidungen treffen müssen, von grooviger, schneller und tanzbarer Musik profitieren.
Langsamere, ruhigere Musik hingegen senkt den Spiegel des Stresshormons Cortisol im Körper. Dies ist optimal für Geschäfte des gehobenen Segments, in denen die Kunden einen längeren Zeitraum benötigen, um sich für etwas zu entscheiden, da sie mehr Geld dafür ausgeben, und auch, um ein erstklassiges Kundenerlebnis zu schaffen.
Darüber hinaus vermittelt berühmte Musik den Kunden ein Gefühl der Gemeinschaft mit anderen Kunden, wodurch sie sich in der Umgebung wohler fühlen, was sie dazu veranlasst, großzügig zu kaufen. Fühlen wir uns nicht alle ein wenig aufgeregter, wenn wir zu einem Dua-Lipa-Hit mitgrooven können, während wir ein neues Kleid aussuchen?
All dies bietet den Kunden ein unvergleichliches Erlebnis, das sie dazu veranlasst, ihr Geld in Ihrem Geschäft auszugeben und immer wieder zu kommen!
Wie die richtige Musik für Einkaufszentren das Kaufverhalten der Kunden beeinflusst

Es ist unbestreitbar, dass Musik zum Ambiente eines Einkaufszentrums beiträgt und die Verweildauer Ihrer Kunden bei Ihnen deutlich erhöht.
Um Ihre Produkte direkt mit Ihren Kunden in Verbindung zu bringen und Ihre Markenpositionierung zu kommunizieren, ist es entscheidend, die “richtige” Atmosphäre zu schaffen. Durch kuratierte Soundtracks für Musik in Einkaufszentren haben Sie sogar die Möglichkeit, das Image Ihres Unternehmens neu zu gestalten und zu verbessern.
Studien zeigen, dass die Kunden umso mehr in Ihrem Geschäft ausgeben, je angenehmer die Musik ist. Es hat sich auch gezeigt, dass ein toller Soundtrack die Impulskäufe der Kunden deutlich erhöht.
Darüber hinaus wirkt sich die Musik positiv auf die Stimmung Ihrer Mitarbeiter aus, so dass diese einen besseren Service bieten, was wiederum den Umsatz steigert. Dies belegt eine Studie von DJS aus dem Jahr 2013, die zeigt, dass die Mitarbeiter eines Unternehmens beim Hören von Musik 77 % produktiver sind.
Geben Sie jedem Bereich in Ihrem Einkaufszentrum seinen eigenen Soundtrack
Das Einkaufszentrum ist sowohl ein einheitliches Erlebnis als auch eine Verschmelzung all der verschiedenen Einzelhandelserlebnisse. Musik verleiht jeder Art von Geschäft und auch den Gemeinschaftsbereichen im Gebäude eine eigene Persönlichkeit.
Einkaufszentrum-Lobbys
In den Lobbys Ihres Einkaufszentrums wirken R & B, Jazz, klassische Musik oder Ambient-Musik am besten, um die Kunden zu entspannen und sie in Ruhe durch die Geschäfte schlendern zu lassen. Wer würde sich schon die Gelegenheit entgehen lassen, mit einer Zeitung zu faulenzen, während im Hintergrund Beethoven gespielt wird?
Fast Fashion-Geschäfte
Verkauft Ihr Geschäft hingegen Fast Fashion-Accessoires und -Bekleidung, ist es sinnvoll, tanzbare EDM- und Hip-Hop-Musik zu spielen. Eine klassische Fallstudie ist, wie die Teenie-Marke Hollister von Abercrombie ihre laute, strandige Musik durch die neuesten und gut ausgewählten Pop-, Hip-Hop- und EDM-Nummern ersetzt hat, um in ihren Läden mit einem geringeren Kundenaufkommen zu kämpfen. Jetzt ziehen sie ihr ursprüngliches Zielpublikum von Teenagern und deren Eltern an!
Buchhandlungen
Buchläden werden von Lesern und Nichtlesern aller Altersgruppen besucht. Daher wäre es ratsam, sanfte Hintergrundmusik mit nichtlyrischen Instrumentalstücken, musikalischen Meisterwerken wie Kenny G oder Country-Musik zu spielen, um das Gesamterlebnis noch intensiver zu gestalten. Es wäre auch ein gemütlicher Ort für die Leser, um ein paar Minuten mit einem Buch zu verbringen, bevor sie einen Kauf tätigen.
Supermärkte und Drogerien
Supermärkte und Drogerien hingegen würden gut abschneiden, wenn Sie Klassiker aus den 70ern, 80ern, 90ern, 00ern oder nicht-lyrische Hits spielen würden. Wenn man Marvin Gaye oder Supertramp hört, fühlt man sich glücklich und ungebunden, und wer kann schon sagen, dass Ihre frischen Produkte nicht aus den Regalen fliegen?
Fast-Food-Lokale
Fast-Food-Restaurants sind die Fahnenträger des Erlebniseinzelhandels, und daher sollte die Musik, die Sie dort spielen, dazu passen und im Tandem funktionieren, um ein Ambiente des Genusses zu schaffen, und Sie können mit den Wohlfühl-Oldies oder den Pop- und EDM-Chart-Toppern der Woche nie etwas falsch machen.
Feinschmecker-Restaurants
Wenn Sie hingegen ein gehobenes Restaurant im Einkaufszentrum haben, wählen Sie eine sanftere Jazz-Playlist. Lassen Sie die beruhigenden Töne des Saxophons Ihre Gäste in angenehmer Atmosphäre ihre Mahlzeiten genießen.
Geschäfte für Luxusgüter
Premium-Designerläden haben eine Nischenzielgruppe. Mit stilvoller Musik und sanften Klängen können Sie hier Ihre Markenpositionierung aufwerten und einen Hauch von Kultiviertheit vermitteln.
Spielhallen
Arkaden und Spielhallen eignen sich gut für die Wiedergabe von schneller und temporeicher Musik. Rasender Herzschlag, eine Umgebung mit hohem Druck und hohen Einsätzen sorgen für die richtige Stimmung für einen aufregenden Spielspaß.
Food Courts
Da der Food-Court eine Mischung aus Top-Lebensmittelmarken und lokalen Köstlichkeiten ist, sind Funk oder Indie-Rock ideal. Sie möchten, dass die Leute entspannt, aber dennoch sehr interessiert und engagiert das kulinarische Angebot um sie herum erkunden. Wer beim Essen zu den Klängen mitwippt, verbindet die Erinnerung an den Food Court mit Nervenkitzel und Vergnügen.
Musik für Einkaufszentren und zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses der Kunden

Einfach ausgedrückt: Unterschiedliche Musik löst bei den Menschen unterschiedliche Gefühle aus. Die Wahl der richtigen Musik für die richtigen Bereiche des Einkaufszentrums kann dazu beitragen, dass die Besucher länger bleiben und ihre Ausgaben erhöhen. Sie kann auch ihr Bewegungstempo, ihre Entscheidungsfindung und ihre Wahrnehmung des Raums bestimmen. Daher kann die Auswahl der perfekten Playlist für Ihr Einkaufszentrum ein entscheidender Faktor für Ihren Umsatz und Ihr Wachstum sein.
Wählen Sie Soundsuit
Soundsuit hilft Ihnen bei der Musikplanung im Voraus mit seiner intelligenten Planungsfunktion. Sie können nicht nur verschiedene Stimmungen und Musikstile für Einkaufszentren zu verschiedenen Tageszeiten und an verschiedenen Tagen oder Momenten der Woche abspielen, sondern Sie können Ihre Musik auch auf bestimmte Kundensegmente ausrichten, z. B. “Frauen, 30 bis 50 Jahre alt, trendy” oder “Gemischt, 18 bis 30 Jahre alt, trendy + alternativ”.

Ihr Musikspielplatz ist nun unendlich und gleichzeitig sehr präzise und vorhersehbar. Sie können Ihre Zeit und Energie darauf verwenden, sich um Ihr Geschäft und Ihre Kunden zu kümmern, und haben gleichzeitig die Gewissheit, dass die richtige Jazzmusik für die richtigen Gäste zur richtigen Tageszeit gespielt wird.
